PferdeosteopathiePaula Ludewig
 


Mein Name ist Paula Ludewig. 2020 habe ich mein Staatsexamen in der Humanphysiotherapie erfolgreich abgeschlossen. 2023 ist nun auch meine Ausbildung zur Pferdeosteopathin am DIPO (Deutsches Institut für Pferdeosteopathie) erfolgreich geendet und seitdem freue ich mich, Menschen und Pferden in allen Lebenslagen zu helfen.

Mir liegt ein fairer Umgang mit dem Pferd besonders am Herzen, denn ich glaube fest daran, dass eine nachhaltige Arbeit die Grundlage zum Erfolg ist. Und zwar sowohl in therapeutischer als auch in trainingstechnischer Hinsicht.
Mein Ziel ist es, Pferd und Mensch noch enger zusammenzubringen und ein Bewusstsein für einander zu schaffen.
Um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, plane ich, mich in vielerlei Hinsicht weiterzubilden. Denn nur durch kontinuierliches Lernen kann ich Ihnen und Ihren Pferden die bestmögliche Betreuung bieten.
Dabei freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Besitzern, Tierärzten, Sattlern und Trainern, um gemeinsam das Wohl der Pferde zu fördern.



Wenn Sie also auf der Suche nach einer einfühlsamen und kompetenten Pferdeosteopathin sind, sind sie bei mir genau richtig.


Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Pferde sich rundum wohl und gesund fühlen.


Ich freue mich darauf, Sie und Ihre Pferde kennenzulernen!
     

Paula Ludewig






Was ist Osteopathie eigentlich und was macht eine Pferdeosteopathin aus?

  • Anatomisches Wissen: Eine Pferdeosteopathin verfügt über umfangreiches Wissen über die Anatomie des Pferdes. Sie versteht die Struktur und Funktion der verschiedenen Körperteile und wie sie zusammenarbeiten.
  • Diagnose und Behandlung: Eine Pferdeosteopathin ist in der Lage, muskuläre, skelettale und biomechanische Probleme bei Pferden zu erkennen und zu behandeln. Sie verwendet manuelle Techniken wie Mobilisation, Manipulation und Dehnung, um die Beweglichkeit und das Wohlbefinden der Pferde zu verbessern.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Eine Pferdeosteopathin betrachtet das Pferd als Ganzes und berücksichtigt alle Aspekte seiner Gesundheit. Sie arbeitet eng mit anderen Fachleuten wie Tierärzten, Hufschmieden, Sattlern und Physiotherapeuten zusammen, um eine umfassende Betreuung für das Pferd sicherzustellen.
  • Einfühlungsvermögen und Geduld: Eine Pferdeosteopathin hat ein tiefes Verständnis für Pferde und deren Bedürfnisse. Sie ist in der Lage, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Pferden aufzubauen und ihre Bedürfnisse zu erkennen.
  • Fortbildung und Weiterentwicklung: Eine Pferdeosteopathin ist bestrebt, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten durch Fortbildungen und Weiterbildungen auf dem neuesten Stand zu halten. Sie nimmt regelmäßig an Kongressen, Seminaren und Workshops teil, um ihr Fachwissen zu erweitern und neue Techniken zu erlernen.


  • DSC_9065
  • DSC_8774
  • DSC_8813
  • DSC_8822
  • DSC_8805